Microsofts AI reduziert Entwicklungskosten und modernisiert Systeme für Schweizer Firmen.
In der digitalen Welt von heute stehen Schweizer Unternehmen vor der Herausforderung, ihre althergebrachten IT-Systeme an moderne Anforderungen anzupassen. Microsofts neueste Initiative könnte dabei eine entscheidende Rolle spielen. Das Unternehmen hat eine Reihe von autonomen KI-Agenten vorgestellt, die speziell dazu entwickelt wurden, technische Schulden zu reduzieren, ein zunehmend kostspieliges Problem für Unternehmen. Technische Schulden entstehen, wenn Unternehmen aus Kostengründen kurzfristig auf schnelle Softwarelösungen setzen, die langfristig teurer und komplizierter zu verwalten sind. Diese Schulden behindern nicht nur die Effizienz, sondern auch die Innovationskraft eines Unternehmens. Die von Microsoft eingeführten Tools in der GitHub Copilot Plattform sind in der Lage, veraltete Anwendungen wie Java und .NET automatisch zu modernisieren. Dies könnten für Schweizer Unternehmen bedeuten, dass zeitraubende und kostspielige Software-Updates stark beschleunigt werden. Ein konkretes Beispiel ist ein mittelständisches Unternehmen in Zürich, das auf veralteten Java-Anwendungen für seine Finanzsysteme basiert. Die neuen KI-Tools könnten nicht nur die Aktualisierung dieser Systeme erheblich beschleunigen, sondern auch die langfristigen Wartungskosten senken. Das bedeutet, die IT-Abteilungen in der Schweiz können sich stärker auf zukunftsweisende Projekte konzentrieren, anstatt in der endlosen Wartungsschleife festzustecken. Zusätzlich zur Modernisierung offeriert Microsoft mit Azure Migrate und Azure Accelerate Tools zur Migration bestehender Anwendungen in die Cloud. Dies ist besonders relevant für Schweizer Unternehmen, die ihre Infrastruktur in die Cloud verlegen wollen, um flexibler und kosteneffizienter zu agieren. Ein Versicherungsunternehmen in Genf könnte zum Beispiel von der verbesserten Skalierbarkeit und Sicherheit profitieren, die mit der Nutzung der modernen Cloud-Dienste verbunden sind. Die Innovationskraft durch KI wird oft durch veraltete Systeme blockiert. Mit den neuen Werkzeugen von Microsoft können Schweizer Firmen nicht nur ihre bestehenden Systeme effizienter gestalten, sondern sind auch besser für zukünftige technologische Entwicklungen gerüstet. Das ist ein wichtiger Schritt für Unternehmen, die sich im Wettbewerb differenzieren wollen und sich den digitalen Herausforderungen der Zukunft stellen möchten.