Das Tutorial zeigt Schritt für Schritt, wie sich mit AI Studios von DeepBrain aus einem kurzen Texteingabefeld ein vollständiges Video mit KI-Avatar e...
Das Tutorial zeigt Schritt für Schritt, wie sich mit AI Studios von DeepBrain aus einem kurzen Texteingabefeld ein vollständiges Video mit KI-Avatar erstellen lässt. Ausgehend vom Dashboard wählt der Autor die Funktion Text to Video, gibt einen einfachen Prompt ein (Beispiel: eine kurze Einfuhrung zu Katzen) und lässt automatisch ein erstes Videogerust erzeugen. Anschliessend wird ein realistischer Avatar als Praesentationsfigur hinzugefügt. Der Sprechertext kann automatisch generiert und danach manuell angepasst werden; zudem stehen verschiedene Stimmen, Sprachen und Sprechstile zur Auswahl.
Ein Schwerpunkt liegt auf der schnellen Anpassung von Hintergründen: Statt eigenes Bildmaterial hochzuladen, lassen sich per KI-Bilderzeugung passende Hintergründe erstellen und austauschen. Das Video zeigt auch, wie sich Avatare mit wenigen Klicks wechseln lassen, wenn Tonalität oder Zielgruppe variieren. Vor dem Export führt eine Vorschau durch die einzelnen Szenen; danach kann das fertige Video in hoher Qualität gerendert und geteilt werden. Die Kapitelstruktur des Videos orientiert sich an diesem Ablauf: Erstuebersicht über das Interface, Generierung aus Text, Avatarwahl, Skript- und Stimm-Editing, Hintergrundwechsel, Avatar-Tausch sowie Export.
Wesentliche Erkenntnisse und Methoden: - Generatives Grundgerüst: Aus einem Prompt entsteht ein editierbarer Rohschnitt mit Sprechertext. - Modularität: Avatare, Stimmen, Szenen und Hintergründe lassen sich getrennt anpassen. - Iteration in Minuten: Vorschau und schnelle Anpassungen verkürzen den Produktionszyklus. - Kontrolle bleibt wichtig: Skripte sollten fachlich geprüft, Aussprachen und Betonungen ggf. korrigiert und visuelle Elemente auf Markenrichtlinien abgestimmt werden.
Mögliche Anwendungsbereiche in Unternehmen umfassen interne Kommunikation (Kurzupdates, Management-Botschaften), Schulung und Onboarding (Microlearning, Prozessanleitungen), Support- und Produktvideos (How-tos, Feature-Erklärungen), Compliance-Hinweise sowie Lokalisierung von Inhalten in mehrere Sprachen. Die Technik eignet sich für Teams, die regelmässig wiederkehrende Inhalte effizient produzieren müssen. Gleichzeitig empfiehlt das Video implizit Sorgfalt bei Themen wie Daten- und Persoenlichkeitsschutz, Urheberrechten an generierten Hintergründen und Transparenz gegenüber Zuschauern. Insgesamt vermittelt das Tutorial einen pragmatischen Workflow, um textbasierte Entwürfe schnell in präsentationsreife Videos mit KI-Avataren zu überführen.
Über dieses Video
Dieses Tutorial zeigt praxisnahe Anwendungen moderner KI-Technologien. Die vorgestellten Methoden können in verschiedenen Unternehmensbereichen eingesetzt werden.