Das knapp achteinhalb Minuten lange Video führt Schritt für Schritt in die Grundlagen von Airtable ein und richtet sich explizit an Einsteigerinnen un...
Das knapp achteinhalb Minuten lange Video führt Schritt für Schritt in die Grundlagen von Airtable ein und richtet sich explizit an Einsteigerinnen und Einsteiger. Im Zentrum steht die Idee, dass Airtable eine hybride Lösung aus Tabellenkalkulation und Datenbank ist: Es verbindet die einfache Bearbeitung von Tabellen mit der strukturierten, relationalen Denkweise einer Datenbank. Ziel ist es, eine erste „Basis“ aufzusetzen, Daten zu strukturieren und Ansichten so zu konfigurieren, dass sie zu einem konkreten Arbeitsablauf passen.
Zu Beginn wird eine neue Airtable-Basis erstellt und exemplarisch eine Projektmanagement-Vorlage geöffnet, um die zentralen Bausteine zu erklären: Eine Basis kann mehrere Tabellen enthalten; jede Tabelle besteht aus Feldern (Spalten) und Datensätzen (Zeilen). Das Video zeigt, wie sich bestehende Daten aus einer Excel-Datei in eine Tabelle importieren lassen. Im Anschluss werden Felder angepasst – etwa durch Auswahl geeigneter Feldtypen (z. B. Text, Zahl, Datum, Auswahl) – um Datenqualität und Auswertbarkeit zu verbessern.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Darstellung und Selektion von Daten. Anhand der Funktionen Filtern, Gruppieren und Felder ausblenden wird demonstriert, wie Informationen fokussiert und für unterschiedliche Rollen oder Fragestellungen aufbereitet werden können. Zudem werden Ansichten gegenübergestellt: Die Grid-View dient der tabellarischen Erfassung und Bearbeitung, während die Form-View das Eingeben neuer Datensätze über ein Formular vereinfacht, etwa für standardisierte Datenerfassung ohne direkten Zugriff auf die Tabelle.
Wesentliche Erkenntnisse und Methoden aus dem Video: - Struktur statt Chaos: Durch die klare Trennung von Basis, Tabellen, Feldern und Datensätzen entsteht eine nachvollziehbare Datenarchitektur. - Saubere Datentypen: Passende Feldtypen ermöglichen zuverlässige Filter und spätere Auswertungen. - Flexible Darstellung: Durch Ansichten, Filter und Gruppierungen lassen sich die gleichen Daten für unterschiedliche Zwecke neu zusammenstellen. - Niedrige Einstiegshürde: Der Import aus Excel erleichtert den Umstieg von bestehenden Listen.
Für Unternehmen bietet Airtable damit eine vielseitige Grundlage, unter anderem für Projektmanagement, einfaches CRM, Inventar- und Aufgabenverfolgung oder Formular-basierte Datenerfassung (z. B. Anfragen, Tickets). Das Video ist als erster Teil einer Serie angelegt und liefert eine pragmatische Basis, um rasch eine funktionsfähige Umgebung aufzusetzen und schrittweise an den eigenen Geschäftsprozess anzupassen.
Über dieses Video
Dieses Tutorial zeigt praxisnahe Anwendungen moderner KI-Technologien. Die vorgestellten Methoden können in verschiedenen Unternehmensbereichen eingesetzt werden.