Das Video zeigt Schritt für Schritt, wie sich eine Airtable-Base von einer einfachen Tabellenansicht in eine relationale Datenbank überführen lässt. I...
Das Video zeigt Schritt für Schritt, wie sich eine Airtable-Base von einer einfachen Tabellenansicht in eine relationale Datenbank überführen lässt. Im Zentrum stehen drei Feldtypen: Link, Lookup und Rollup. Anhand eines nachvollziehbaren Bauprojekt-Beispiels erläutert der Moderator, wie Datensätze zwischen Tabellen verknüpft, gezielt Informationen aus verknüpften Einträgen abgefragt und darauf basierend Berechnungen durchgeführt werden. Zu Beginn demonstriert er, wie irrelevante Felder ausgeblendet werden, um die Übersicht zu verbessern und arbeitsrelevante Ansichten zu schaffen.
Kernstück ist das Verlinken von Datensätzen: Link-Felder verbinden Tabellen wie Projekte, Aufgaben oder Ressourcen, sodass Beziehungen (eins-zu-eins oder eins-zu-viele) sauber modelliert werden. Lookup-Felder ziehen danach definierte Attribute aus den verknüpften Datensätzen in die aktuelle Tabelle, etwa Namen, Status oder Termine. So wird redundante Dateneingabe vermieden und Änderungen bleiben über alle Ansichten hinweg konsistent. Rollup-Felder schliesslich aggregieren Werte über die verknüpften Einträge, zum Beispiel Summen, Durchschnitte oder Zählungen. Damit lassen sich Kennzahlen wie Gesamtkosten pro Projekt, Anzahl offener Aufgaben oder durchschnittliche Dauer automatisch berechnen. Der Ablauf wird im Video live demonstriert: Zuerst wird verknüpft, dann eine Lookup-Spalte eingerichtet und schliesslich eine Rollup-Berechnung erstellt, um die Wirkung der einzelnen Schritte sichtbar zu machen.
Wesentliche Erkenntnisse: - Link ist die Basis für Beziehungen und Datenintegrität. - Lookup dient dem gezielten Wiederverwenden von Informationen ohne Kopieren. - Rollup ermöglicht Kennzahlen und Auswertungen direkt in der Datenstruktur. - Das Ausblenden von Feldern und das Arbeiten mit Ansichten erhöht die Bedienbarkeit und reduziert Fehlerquellen.
Anwendungsbereiche in Unternehmen sind breit: Projekt- und Portfoliomanagement, CRM und Sales-Pipelines, Beschaffung und Lager, Marketing-Kampagnen, HR- und Bewerbungsprozesse, Service- und Ticketing sowie Finanz- und Controlling-Übersichten. Überall dort, wo Daten über mehrere Tabellen hinweg zusammenhängen, helfen die gezeigten Methoden, manuelle Arbeit zu vermeiden, Datenqualität zu erhöhen und Auswertungen zu automatisieren. Das Video liefert damit eine praxistaugliche Anleitung, um Airtable als relationale Datenbank einzusetzen und wiederkehrende Prozesse effizienter zu gestalten.
Über dieses Video
Dieses Tutorial zeigt praxisnahe Anwendungen moderner KI-Technologien. Die vorgestellten Methoden können in verschiedenen Unternehmensbereichen eingesetzt werden.