Das Video führt Einsteiger Schritt für Schritt in ClickUp ein – von der Kontoerstellung bis zur ersten Aufgabe. Nach einem kurzen Einstieg zeigt der M...
Das Video führt Einsteiger Schritt für Schritt in ClickUp ein – von der Kontoerstellung bis zur ersten Aufgabe. Nach einem kurzen Einstieg zeigt der Moderator, wie man ein ClickUp-Konto anlegt und ein erstes Workspace aufsetzt. Dabei geht es um grundlegende Einstellungen wie Name des Workspace und Teammitglieder. Anschliessend folgt ein Überblick über die Navigation: Die linke Seitenleiste dient als Ausgangspunkt für Bereiche (Spaces), Listen und Ansichten, während im Workspace die Inhalte strukturiert verwaltet werden.
Zentrales Element ist die ClickUp-Hierarchie, die verständlich erklärt wird: Spaces bilden die oberste Organisationsebene, darunter können optional Ordner (Folders) liegen, und auf Listen (Lists) werden die konkreten Aufgaben geführt. Das Video illustriert, wie neue Spaces für Themen oder Teams erstellt werden und wie darin Listen angelegt werden, um Projekte oder Arbeitspakete sauber zu trennen. Es zeigt zudem einfache Methoden zur Ordnung, etwa sinnvolle Benennungen, Farben und die Anordnung per Drag-and-drop, damit die Struktur übersichtlich bleibt.
Im praktischen Teil wird eine erste Aufgabe erstellt. Der Moderator zeigt, wie Titel und Beschreibung erfasst, Zuständige zugewiesen und Fälligkeitsdaten gesetzt werden. Ausserdem werden weitere Details wie Kommentare oder Anhänge erwähnt, um Aufgaben kontextreich zu dokumentieren. Ein Schwerpunkt liegt auf der Visualisierung: Nebst der klassischen Listenansicht demonstriert das Video die Board-Ansicht im Kanban-Stil, mit der sich Aufgaben nach Statusspalten bewegen lassen. So werden unterschiedliche Arbeitsweisen unterstützt – von tabellarischer Übersicht bis zu visuellem Flussmanagement.
Wichtige Erkenntnisse und Methoden aus dem Video: - Mit einer klaren Hierarchie (Space > Folder > List > Task) entsteht Struktur von Anfang an. - Klein anfangen und die Struktur bei Bedarf erweitern, statt zu komplex zu starten. - Verantwortlichkeiten und Fälligkeiten konsequent setzen, um Verbindlichkeit zu schaffen. - Ansichten gezielt wählen: Liste für Planung und Reporting, Board für operative Steuerung. - Einheitliche Benennungen und Ordnung erleichtern die spätere Skalierung.
Mögliche Einsatzbereiche in Unternehmen reichen von Projekt- und Kampagnenmanagement über Produktentwicklung und Sprintsteuerung bis zu HR-Prozessen, Onboarding oder Kundenprojekten. Teams können Aufgaben zentral erfassen, Zuständigkeiten transparent machen und Arbeitsfortschritt je nach Bedarf in Listen oder Boards verfolgen – eine pragmatische Grundlage für kollaboratives Arbeiten, insbesondere in verteilten oder hybriden Setups.
Über dieses Video
Dieses Tutorial zeigt praxisnahe Anwendungen moderner KI-Technologien. Die vorgestellten Methoden können in verschiedenen Unternehmensbereichen eingesetzt werden.