Das Video zeigt Schritt für Schritt, wie sich mit Creatify.ai ein eigener, realistisch wirkender KI-Avatar – ein sogenannter Digital Twin – erstellen ...
Das Video zeigt Schritt für Schritt, wie sich mit Creatify.ai ein eigener, realistisch wirkender KI-Avatar – ein sogenannter Digital Twin – erstellen und in Werbe- oder Produktvideos einsetzen laesst. Der Ersteller nutzt die Funktion „Bring Your Own Avatar“ und demonstriert den gesamten Ablauf: von der Aufnahme eines kurzen Ausgangsvideos bis zum ersten generierten Clip mit wahlweise geklonter eigener Stimme oder Standardstimmen aus der Plattform.
Im Fokus stehen praktische Hinweise zur Aufnahme: eine ruhige Umgebung, gleichmaessige Beleuchtung, ein neutraler Hintergrund sowie eine frontale, stabile Kadrierung auf Kopf und Oberkoerper. Der Sprecher betont klare Artikulation und moeglichst wenig Kopf- und Handbewegungen, damit die Gesichtsanimation spaeter sauber wirkt. Nach der Aufnahme wird das Material in Creatify.ai hochgeladen, wo die Software den digitalen Avatar erzeugt. Im Anschluss zeigt das Video einen ersten Blick auf das Resultat und fuehrt durch die Generierung eines Beispielclips: Skript eingeben, Stimme waehlen, rendern.
Ein eigener Abschnitt widmet sich der Stimme: Neben vorgefertigten Stimmen kann eine individuelle Stimmklonung genutzt werden, um Authentizitaet und Wiedererkennungswert zu erhoehen. Der Vergleich macht deutlich, dass die geklonte Stimme persoenlicher wirkt, waehrend Standardstimmen eine schnelle, einfache Loesung bieten. Ein Demo-Spot veranschaulicht das Ergebnis, gefolgt von einem Bonus-Teil, in dem der Avatar mit Produktbildern oder B-Roll kombiniert wird, um Funktionsweisen oder Vorteile zu erklaeren – ohne dass die reale Person immer wieder vor die Kamera muss.
Wesentliche Erkenntnisse aus dem Tutorial: Die Qualitaet des Avatars haengt stark von der Eingangsbasis ab (Bild, Ton, Stabilitaet der Aufnahme). Der Workflow ist vergleichsweise schnell, und die Trennung von Bild (Avatar) und Ton (Stimme) ermoeglicht flexible Anpassungen am Skript und in verschiedenen Sprachen. Die Methode eignet sich, um Inhalte konsistent zu skalieren und wiederkehrende Formate effizient zu produzieren.
Moegliche Anwendungsbereiche in Unternehmen umfassen Produkt- und Erklaervideos, Performance-Ads mit variierenden Botschaften, Onboarding- und Schulungsinhalte, interne Kommunikation sowie Lokalisierungen fuers internationale Publikum. Zugleich sollten Firmen Aspekte wie Markenkoharenz, Freigabeprozesse, Datenschutz und Transparenz gegenueber Nutzenden beruecksichtigen, insbesondere bei Stimmklonung und der Kennzeichnung KI-generierter Inhalte.
Über dieses Video
Dieses Tutorial zeigt praxisnahe Anwendungen moderner KI-Technologien. Die vorgestellten Methoden können in verschiedenen Unternehmensbereichen eingesetzt werden.