DeepBrain AI übersetzt Unternehmensvideos in 150+ Sprachen

Das Video zeigt in einem kompakten Tutorial, wie sich mit der Plattform AI Studios von DeepBrain AI bestehende Videos in über 150 Sprachen automatisch...

📺 YouTube Tutorial PT6M15S • 6 Aufrufe
Filedesign Tutorials and HowTo Videos 2025-10-10

Das Video zeigt in einem kompakten Tutorial, wie sich mit der Plattform AI Studios von DeepBrain AI bestehende Videos in über 150 Sprachen automatisch vertonen lassen. Ausgehend vom Dashboard wird ein Projekt ausgewählt und die Videooberfläche erläutert: Vorschau, Zeitleiste und die Bereiche, in denen Audio und Sprache bearbeitet werden. Im Zentrum steht das Werkzeug „AI Dubbing“, mit dem die Originalsprache erkannt, der gesprochene Inhalt transkribiert und anschliessend in eine Zielsprache übersetzt wird. Im Beispiel wird ein englisches Video mit wenigen Klicks ins Spanische übertragen. Danach folgt die Prüfung im Player: Nutzerinnen und Nutzer hören die neu erzeugte Tonspur, vergleichen Vorher/Nachher und passen bei Bedarf einzelne Passagen an, bevor das Ergebnis exportiert wird. Das Video zeigt zwei Beispiele, um den Effekt auf Verständlichkeit und Reichweite zu illustrieren.

Methodisch basiert der Ablauf auf einer durchgängigen Pipeline: automatische Spracherkennung zur Texterfassung, maschinelle Übersetzung in die gewünschte Zielsprache und synthetische Sprachausgabe zur Erstellung der neuen Tonspur. Der Mehrwert liegt in der integrierten Bedienung innerhalb eines Projekts, der schnellen Auswahl der Sprache sowie der unmittelbaren Vorschau, die eine Qualitätskontrolle vor dem Export ermöglicht. Der Prozess ist linear und benötigt wenig manuelle Schritte, was den Einstieg erleichtert.

Für Unternehmen ergeben sich mehrere Anwendungsfelder: Lokalisierung von Marketing- und Produktvideos für verschiedene Märkte, E‑Learning und Schulungsinhalte für internationale Teams, Onboarding- und Compliance‑Material, Support‑Anleitungen oder Social‑Media‑Formate in mehreren Sprachen. Durch die Automatisierung lassen sich Produktionszeiten und potenziell auch Kosten im Vergleich zu klassischem Dubbing reduzieren, insbesondere bei wiederkehrenden oder grossvolumigen Inhalten.

Gleichzeitig betont der Ablauf die Bedeutung der Nachbearbeitung: Es empfiehlt sich, Übersetzungen stichprobenartig zu prüfen, Fachbegriffe zu verifizieren und die Tonalität an Zielgruppen anzupassen. Für regulierte Branchen sind Datenschutz und Freigabeprozesse mitzudenken, gerade wenn sensible Inhalte hochgeladen werden. Insgesamt vermittelt das Tutorial einen praxisnahen Einstieg in KI-gestützte Videolokalisierung und zeigt, wie sich bestehendes Material mit überschaubarem Aufwand für ein globales Publikum aufbereiten lässt.

Über dieses Video

Dieses Tutorial zeigt praxisnahe Anwendungen moderner KI-Technologien. Die vorgestellten Methoden können in verschiedenen Unternehmensbereichen eingesetzt werden.

📹 Ursprünglich veröffentlicht auf: Filedesign Tutorials and HowTo Videos
⏱️ Videolänge: PT6M15S
👀 Aufrufe: 6