Das Tutorial zeigt Schritt für Schritt, wie sich Videos in Descript anhand des Transkripts bearbeiten lassen – ähnlich wie das Bearbeiten eines Textdo...
Das Tutorial zeigt Schritt für Schritt, wie sich Videos in Descript anhand des Transkripts bearbeiten lassen – ähnlich wie das Bearbeiten eines Textdokuments. Zu Beginn lädt der Moderator eine Videodatei hoch und lässt automatisch ein Transkript erstellen. Nach der Verarbeitung stehen Bild, Ton und der erzeugte Text synchron zur Verfügung. Der Kern des Videos widmet sich dem Entfernen von Fülllauten und störenden Geräuschen direkt im Transkript. Über das Werkzeug «Remove filler words» identifiziert Descript typische Füllwörter wie «um», «uh» oder «like» und listet diese auf. Die Nutzerin oder der Nutzer kann die Treffer einzeln prüfen, gesammelt löschen oder bestimmte Fälle ignorieren. Jede Textlöschung spiegelt sich unmittelbar in der Videospur wider: Der entsprechende Audio- und Videoteil wird herausgeschnitten, ohne dass man die Timeline manuell schneiden muss.
Neben der inhaltlichen Bereinigung veranschaulicht das Video, wie sich Untertitel bearbeiten und typografisch anpassen lassen. Schriftarten und -grössen, Farben und Positionierung können verändert werden, um Lesbarkeit und Markenwirkung zu verbessern. Zusätzlich demonstriert der Moderator, wie sich einfache grafische Elemente wie Formen einfügen lassen, etwa für visuelle Hervorhebungen oder Hintergrundflächen. Zum Abschluss zeigt das Tutorial den Export des fertig bearbeiteten Videos mit allen angewendeten Änderungen.
Wesentliche Erkenntnisse und Methoden aus dem Video sind: Die Bearbeitung über das Transkript beschleunigt das Entfernen von Versprechern, Fülllauten und redundanten Passagen erheblich. Das spezielle Tool für Füllwörter bietet eine schnelle, halbautomatisierte Bereinigung, bleibt aber durch die Review-Funktion kontrollierbar. Gestaltungsmöglichkeiten für Untertitel und Overlays helfen, Inhalte klarer und visueller aufzubereiten, ohne zusätzliche Software.
Für Unternehmen ergeben sich vielfältige Anwendungsbereiche: Die effiziente Nachbearbeitung eignet sich für Webinare, Schulungsvideos, Interviews, Podcasts mit Videokomponente sowie Social-Media-Clips. Teams können Rohmaterial rasch zu prägnanten, barriereärmeren Inhalten verdichten, indem sie Störgeräusche und Füllwörter entfernen und sauber untertiteln. Marketing- und Kommunikationsteams profitieren von konsistenten Untertitel-Styles, während Support- oder HR-Abteilungen Wissensvideos und interne Ansprachen schneller aufbereiten können. Insgesamt zeigt das Tutorial, wie sich mit textbasierter Bearbeitung die Postproduktion vereinfachen und die Verständlichkeit audiovisueller Inhalte verbessern lässt.
Über dieses Video
Dieses Tutorial zeigt praxisnahe Anwendungen moderner KI-Technologien. Die vorgestellten Methoden können in verschiedenen Unternehmensbereichen eingesetzt werden.