Das Video zeigt, wie sich mit ZebraCat aus einem einzigen Foto ein digitaler Zwilling erstellen und darauf basierend in wenigen Minuten ein komplettes...
Das Video zeigt, wie sich mit ZebraCat aus einem einzigen Foto ein digitaler Zwilling erstellen und darauf basierend in wenigen Minuten ein komplettes AI-Video aus einfachem Text generieren laesst. Der Nutzen liegt in der radikal vereinfachten Produktion: Ohne Schnittkenntnisse entsteht ein praesentables Resultat, das Skript, Szenenaufbau, Untertitel und Visuals kombiniert. Zuschauerinnen und Zuschauer lernen Schritt fuer Schritt, wie sie einen eigenen Avatar anlegen, dessen Erscheinungsbild anpassen und ihn als Praesentationsfigur in einem automatisch generierten Video einsetzen. Der Ablauf deckt den gesamten Weg vom Bild-Upload bis zur finalen Ausgabe ab.
Im ersten Teil steht die Avatar-Erstellung im Fokus. Ausgehend von einem einzelnen, gut beleuchteten Foto wird der sogenannte digitale Zwilling in ZebraCat eingerichtet. Das Tutorial fuehrt durch die Anpassungen am Erscheinungsbild und zeigt, wie sich der Hintergrund konfigurieren laesst, um den Avatar in unterschiedliche Umgebungen zu integrieren. Nach einer Vorschau ist der Avatar einsatzbereit und kann wiederverwendet werden, was die Erstellung konsistenter Inhalte erleichtert.
Anschliessend demonstriert das Video die Text-zu-Video-Funktion. Eine kurze Idee reicht aus, damit ZebraCat automatisch Szenen strukturiert, ein Skript erzeugt, Untertitel hinzufuegt und passende Visuals kombiniert. Im Editor koennen Nutzerinnen und Nutzer ihren AI-Presenter auswaehlen, den Text verfeinern, Tempo und Reihenfolge anpassen und das Ergebnis direkt sichten. Die Produktion erfolgt in Minuten, dennoch empfiehlt das Tutorial, Skript und Faktenlage zu pruefen und bei Bedarf manuell nachzuschaerfen, insbesondere bei nuancierten Aussagen oder Markenbotschaften.
Zusammengefasst bietet ZebraCat einen gerafften Workflow: Avatar aus einem Foto, Presenter auswaehlen, Text eingeben, Szenen generieren, Feinschliff im Editor, Export. Unternehmen koennen damit Erklaervideos, Produktdemos, interne Trainings, Onboarding-Inhalte oder kurze Management-Updates effizient skalieren. Sinnvoll ist der Einsatz dort, wo schnelle Iterationen und ein konsistenter Auftritt gefragt sind, jedoch keine aufwendigen Drehs moeglich sind. Gleichzeitig bleiben Sorgfaltspflichten bestehen: Bildrechte klaeren, Datenschutz beruecksichtigen und die inhaltliche Qualitaet vor der Veroeffentlichung sichern.
Über dieses Video
Dieses Tutorial zeigt praxisnahe Anwendungen moderner KI-Technologien. Die vorgestellten Methoden können in verschiedenen Unternehmensbereichen eingesetzt werden.