Dokumente mit KI in 6 Min. zu Videos – für Unternehmen

Das Video zeigt Schritt für Schritt, wie sich eine bestehende PowerPoint-Präsentation mit dem KI-Tool Synthesia innert weniger Minuten in ein Video um...

📺 YouTube Tutorial PT6M6S • 16 Aufrufe
Filedesign Tutorials and HowTo Videos 2025-08-28

Das Video zeigt Schritt für Schritt, wie sich eine bestehende PowerPoint-Präsentation mit dem KI-Tool Synthesia innert weniger Minuten in ein Video umwandeln lässt. Ausgangspunkt ist die Funktion „Import PowerPoint“, mit der eine .PPTX-Datei hochgeladen wird. Synthesia erstellt daraus automatisch einzelne Szenen, in der Regel eine Szene pro Folie. Layout und Reihenfolge werden übernommen, sodass die Präsentationsstruktur als Grundlage für den Film dient.

Im nächsten Schritt wird ein Skript hinzugefügt, das als Sprechertext dient. Dieser Text kann pro Szene oder für ausgewählte Abschnitte hinterlegt werden. Synthesia generiert daraus eine KI-Vertonung mit realistisch klingenden Stimmen. Ein Schwerpunkt des Tutorials liegt auf der Mehrsprachigkeit: Innerhalb eines Projekts lassen sich mehrere Stimmen und Sprachen kombinieren. So können beispielsweise unterschiedliche Abschnitte in verschiedenen Sprachen gesprochen oder mehrere Stimmen für Rollen und Perspektiven eingesetzt werden. Die Sprach- und Stimmwahl kann pro Szene angepasst werden. Nach der Konfiguration folgt die Generierung des Videos und eine Vorschau, in der sich Timing, Aussprache und Textsitz korrigieren lassen.

Zentrale Erkenntnisse und Methoden aus dem Video: - Der schnellste Weg führt über den direkten PowerPoint-Import als Szenengerüst. - Ein klar strukturiertes Skript ist entscheidend: kurze, präzise Sätze pro Szene erleichtern die verständliche Vertonung. - Mehrsprachige Projekte lassen sich ohne Medienbruch umsetzen, indem Sprache und Stimme szenenweise umgestellt werden. - Vor dem finalen Export empfiehlt sich eine Vorschau- und Korrekturschleife, um Rhythmus, Betonung und eventuelle Textanpassungen abzugleichen.

Für Unternehmen eignet sich die gezeigte Vorgehensweise insbesondere für Schulungs- und Onboarding-Inhalte, Produkt- und Feature-Updates, Marketing-Präsentationen sowie interne Kommunikation, etwa Management-Updates oder Projektberichte. Ebenfalls denkbar sind standardisierte Anleitungen und Compliance-Themen, die regelmässig aktualisiert werden müssen. Der Nutzen liegt in der Beschleunigung der Videoerstellung und der einfachen Lokalisierung in mehrere Sprachen. Gleichzeitig bleibt eine redaktionelle Qualitätskontrolle zentral: Inhalte sollten auf fachliche Richtigkeit, Tonalität und visuelle Klarheit geprüft werden, bevor sie veröffentlicht oder intern verteilt werden. So verbindet der gezeigte Prozess Effizienzgewinn mit einer sachgerechten Aufbereitung komplexer Inhalte.

Über dieses Video

Dieses Tutorial zeigt praxisnahe Anwendungen moderner KI-Technologien. Die vorgestellten Methoden können in verschiedenen Unternehmensbereichen eingesetzt werden.

📹 Ursprünglich veröffentlicht auf: Filedesign Tutorials and HowTo Videos
⏱️ Videolänge: PT6M6S
👀 Aufrufe: 16