Google's Gemini 2.5: Web-Agent für Unternehmen

Gemini 2.5 von Google surfet das Web, füllt Formulare aus und klickt Buttons für Schweizer Unternehmen.

Die neuste Innovation von Google mit dem Namen Gemini 2.5 Pro Computer Use sorgt für Aufsehen, vor allem bei Unternehmen, die ihre Effizienz steigern möchten. Diese KI-gesteuerte Anwendung ermöglicht es, das Web automatisch zu durchsuchen, Informationen abzurufen und Formulare auszufüllen, ohne dass ein Mitarbeitender eingreifen muss. Für Schweizer Unternehmen, die häufig administrative Aufgaben über Websites erledigen, könnte diese Technologie ein bedeutender Gewinn sein. Ein Beispiel wäre ein Finanzdienstleister, der regelmässig auf verschiedene Online-Banking-Plattformen zugreifen muss, um Informationen zu aktualisieren oder Daten zu exportieren. Mit Gemini 2.5 könnte ein grosser Teil dieser Arbeit automatisiert werden, was sowohl Zeit als auch menschliche Ressourcen spart. Ein weiterer praktischer Anwendungsfall wäre die Automatisierung von Kundenanfragen. Stellen Sie sich ein Schweizer KMU vor, das Anfragen über ein Online-Formular erhält. Gemini 2.5 könnte diese Formulare nicht nur ausfüllen, sondern auch dynamisch anpassen, je nach den spezifischen Daten, die der Kunde angibt. Die Zeit, die normalerweise für die manuelle Bearbeitung solcher Anfragen aufgewendet wird, könnte drastisch reduziert werden. Ein interessantes Feature von Gemini 2.5 ist seine Integration mit Browserbase, einem Unternehmen, das spezialisierte virtuelle Browser anbietet. Diese sogenannten "headless" Browser ermöglichen es der KI, das Internet zu nutzen, ohne eine grafische Benutzeroberfläche zu benötigen. Für Schweizer Software-Entwickler, die an KI-Anwendungen arbeiten, bietet diese Kooperation neue Möglichkeiten, ihre Lösungen zu optimieren. Für Unternehmen, die bereits in KI investieren, ist die Nutzung von Gemini 2.5 ein logischer nächster Schritt, um die Herausforderungen der digitalen Transformation zu meistern. Die Möglichkeit, alltägliche Web-Interaktionen zu automatisieren, eröffnet neue strategische Chancen, besonders in einem wettbewerbsintensiven Markt wie der Schweiz, wo Effizienz ein entscheidender Erfolgsfaktor ist.