KI-Bildschärfung in Minuten – Grossdrucke für Unternehmen

Das Video erläutert praxisnah, wie sich ältere oder niedrig aufgelöste Fotos mit dem Online-Dienst Let’s Enhance.io für Druck und Web aufbereiten lass...

📺 YouTube Tutorial PT10M22S • 12 Aufrufe
Filedesign Tutorials and HowTo Videos 2025-08-05

Das Video erläutert praxisnah, wie sich ältere oder niedrig aufgelöste Fotos mit dem Online-Dienst Let’s Enhance.io für Druck und Web aufbereiten lassen. Im Zentrum steht das Verständnis von DPI (Dots per Inch) als Kenngrösse für die Druckauflösung und deren Zusammenhang mit Betrachtungsabstand und Endformat. Der Beitrag ordnet gängige Richtwerte ein: Für kleine bis mittlere Drucke, die aus kurzer Distanz betrachtet werden, sind etwa 300 dpi üblich. Bei grösseren Postern genügen oft 200–250 dpi, bei Plakaten 100–150 dpi; weit entfernte Grossflächen können deutlich darunter liegen. Für digitale Nutzung hingegen sind die Pixelmasse entscheidend; der DPI-Wert hat für Bildschirme keine praktische Relevanz.

Anhand eines Beispiels zeigt der Moderator den Workflow: Ein altes Foto wird hochgeladen, anschliessend werden Zielgrösse und DPI für den Druck definiert. Das Tool skaliert die Pixelanzahl hoch, wobei der Nutzer das Endformat in Zoll oder Zentimeter festlegen kann (Faustregel: benötigte Pixel pro Seite = Endmass in Zoll × DPI). Eine Vorher/Nachher-Ansicht macht sichtbar, wie Kanten und Details für den Druck geschärft wirken. Für Web-Anwendungen empfiehlt das Video, die Zielabmessungen in Pixeln festzulegen und auf eine schlanke Dateigrösse zu achten.

Einen Schwerpunkt bildet die Formatwahl: JPEG eignet sich für Fotos mit vielen Tonwertabstufungen und geringerer Dateigrösse; PNG ist sinnvoll für Grafiken, Logos, Transparenz und scharfe Kanten. Für Webseiten wird sRGB als Farbraum empfohlen und eine Qualitätseinstellung, die ein gutes Verhältnis von Schärfe zu Dateigrösse wahrt.

Für Unternehmen ergeben sich mehrere Anwendungsfelder: die Wiederverwendung historischer oder kleiner Bildbestände in Broschüren, Katalogen oder auf Roll-ups; die Aufbereitung von Produktbildern für E-Commerce und Landingpages; die Vorbereitung von Visuals für Präsentationen, Social Media oder Messegrafiken; sowie die effiziente Anpassung eines Motivs an unterschiedliche Ausgabekanäle. Der Beitrag betont implizit, dass Upscaling fehlende Originaldetails nicht „zurückzaubert“ und Testdrucke vor grösseren Produktionen sinnvoll sind. Insgesamt liefert das Video eine strukturierte Anleitung, um Bildgrösse, DPI und Formatwahl zielgerichtet aufeinander abzustimmen und so sowohl Druck- als auch Web-Ergebnisse konsistent und zweckmässig zu gestalten.

Über dieses Video

Dieses Tutorial zeigt praxisnahe Anwendungen moderner KI-Technologien. Die vorgestellten Methoden können in verschiedenen Unternehmensbereichen eingesetzt werden.

📹 Ursprünglich veröffentlicht auf: Filedesign Tutorials and HowTo Videos
⏱️ Videolänge: PT10M22S
👀 Aufrufe: 12