Das Video zeigt Schritt für Schritt, wie sich in GetResponse eine automatisierte Willkommensserie für neue Abonnentinnen und Abonnenten aufsetzen und ...
Das Video zeigt Schritt für Schritt, wie sich in GetResponse eine automatisierte Willkommensserie für neue Abonnentinnen und Abonnenten aufsetzen und optimieren laesst. Im Fokus steht die Planung einer mehrteiligen Sequenz, die gleich nach der Anmeldung startet und in definierten Abstaenden weitere Nachrichten verschickt. Die Anleitung beginnt mit der Strukturierung: Welche Botschaften sollen in welcher Reihenfolge kommen, welches Ziel verfolgt jede E-Mail, und in welchem zeitlichen Rhythmus werden sie versendet.
Kern des Vorgehens ist die erste Nachricht am Tag 0, die unmittelbar nach der Anmeldung automatisch zugestellt wird. Diese E-Mail begruesst neue Kontakte, erklaert kurz den Mehrwert des Newsletters und fuehrt idealerweise zu einer ersten, klaren Aktion (z. B. Profil vervollstaendigen oder Ressource abrufen). Anschliessend werden weitere E-Mails mit definierten Zeitverzoegerungen hinzugefuegt. Diese Folgemails vertiefen einzelne Themen, liefern Nuetzliches oder beantworten haeufige Fragen. Im Editor von GetResponse werden Betreff, Inhalt und Gestaltung erstellt, und pro Nachricht laesst sich der Versandzeitpunkt relativ zum Tag-0-Start festlegen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Erfolgskontrolle. Das Video erklaert, wie sich Oeffnungs- und Klickraten pro Nachricht verfolgen lassen, um die Serie schrittweise zu verbessern. Auf Basis dieser Kenngroessen koennen Betreffzeilen, Call-to-Actions, Sendetage oder -zeiten angepasst werden. Ziel ist es, die Relevanz fuer neue Kontakte zu erhoehen und Absaetze der Serie mit schwacher Performance gezielt zu uebearbeiten.
Methodisch betont das Tutorial: klarer Aufbau der Sequenz, konsistente Absenderangaben, verstaendliche Inhalte, mobilfreundliches Layout sowie ein präziser Call-to-Action pro E-Mail. Zudem wird empfohlen, die Abstaende zwischen den Nachrichten so zu waehlen, dass ein regelmaessiger, aber nicht aufdringlicher Kontakt entsteht.
Anwendungsbereiche fuer Unternehmen sind vielfaeltig: E‑Commerce kann Neukundinnen mit Willkommensangeboten, Versand-FAQs oder Produktleitfaeden abholen. B2B‑Anbieter nutzen die Serie fuer Lead‑Nurturing mit Einfuehrungsartikeln, Fallstudien oder Webinar-Hinweisen. Verlage, Bildungseinrichtungen und Non‑Profits koennen neue Leserinnen und Mitglieder strukturiert einarbeiten, zentrale Inhalte vorstellen und Erwartungen klaeren. Insgesamt zeigt das Video, wie sich mit einer sauber geplanten und datenbasiert optimierten Willkommensstrecke die erste Interaktion professionalisieren und skalieren laesst.
Über dieses Video
Dieses Tutorial zeigt praxisnahe Anwendungen moderner KI-Technologien. Die vorgestellten Methoden können in verschiedenen Unternehmensbereichen eingesetzt werden.