Das Video zeigt Schritt für Schritt, wie sich in Monday.com mit Gantt-Diagrammen dynamische Projektzeitpläne erstellen und steuern lassen. Im Zentrum ...
Das Video zeigt Schritt für Schritt, wie sich in Monday.com mit Gantt-Diagrammen dynamische Projektzeitpläne erstellen und steuern lassen. Im Zentrum stehen vier Elemente: der Aufbau eines Boards mit Zeitachsen- und Abhängigkeitsspalten, das Aktivieren der Gantt-Ansicht, das Festlegen von Aufgabenabhängigkeiten sowie die Fortschrittskontrolle über Baselines und den kritischen Pfad.
Zu Beginn wird ein Board so vorbereitet, dass jede Aufgabe eine Zeitachse (Start- und Enddatum) erhält. Zusätzlich wird eine Abhängigkeitsspalte angelegt, um Beziehungen zwischen Aufgaben abzubilden. Diese Struktur erlaubt es, logische Reihenfolgen zu definieren, etwa dass eine Aufgabe erst starten kann, wenn eine andere abgeschlossen ist. Anschliessend wird die Gantt-Ansicht aktiviert. In dieser visualisiert Monday.com die Aufgaben als Balken entlang der Zeitachse und zeigt die verknüpften Abhängigkeiten. Veränderungen an Terminen wirken sich unmittelbar auf abhängige Aufgaben aus, was Planungsfolgen transparent macht.
Ein Schwerpunkt liegt auf der sauberen Definition von Abhängigkeiten, damit die zeitliche Kette korrekt berechnet wird. Das Video verdeutlicht, wie sich Aufgaben mit ihren Vor- und Nachgängern verbinden lassen und wie diese Beziehungen in der Gantt-Ansicht sichtbar werden. Für das Controlling empfiehlt der Beitrag, zu geeigneten Zeitpunkten Baselines zu setzen. Eine Baseline erfasst den damaligen Planstand, wodurch sich spätere Abweichungen zwischen geplantem und aktuellem Verlauf nachvollziehen lassen. Ergänzend wird der kritische Pfad genutzt, um jene Aufgaben hervorzuheben, deren Verzögerungen das gesamte Projekt verschieben würden. Dies unterstützt die Priorisierung in der Umsetzung und im Risikomanagement.
Als wichtigste Erkenntnisse vermittelt das Video: Eine klare Datenstruktur mit Zeitachsen- und Abhängigkeitsspalten ist die Grundlage für verlässliche Gantt-Ansichten. Baselines ermöglichen eine faktenbasierte Abweichungsanalyse über die Projektlaufzeit hinweg. Der kritische Pfad fokussiert die Aufmerksamkeit auf zentrale Aufgaben ohne Puffer. Zusammen ergibt dies einen transparenten, dynamischen Planungs- und Steuerungsrahmen.
Für Unternehmen eignet sich dieser Ansatz insbesondere bei Projekten mit mehreren Arbeitspaketen und Abhängigkeiten, etwa in Produktentwicklungen, Marketingkampagnen, IT-Einführungen, Eventplanung oder Bau- und Rollout-Projekten. Teams erhalten eine gemeinsame Zeitbasis, erkennen Auswirkungen von Verschiebungen früh und können Prioritäten datenbasiert setzen.
Über dieses Video
Dieses Tutorial zeigt praxisnahe Anwendungen moderner KI-Technologien. Die vorgestellten Methoden können in verschiedenen Unternehmensbereichen eingesetzt werden.