Das Video zeigt, wie sich mit einer KI-gestützten Plattform in wenigen Minuten professionelle Werbevideos produzieren lassen – ohne teure Produktions...
Das Video zeigt, wie sich mit einer KI-gestützten Plattform in wenigen Minuten professionelle Werbevideos produzieren lassen – ohne teure Produktionsteams oder lange Abstimmungsprozesse. Der Leitfaden führt Schritt für Schritt vom Schreiben eines Werbetexts mit ChatGPT bis zum fertigen Spot. Zuschauer lernen, wie sie Text in Video umwandeln, visuelle Stile wählen, eine passende KI‑Stimme bestimmen und die wichtigsten Einstellungen für das finale Format definieren. Zudem wird erklärt, wie sich das Ergebnis im Editor gezielt verfeinern lässt und welche Vorlagen den Workflow weiter beschleunigen.
Zu Beginn steht die Skripterstellung mit ChatGPT: Aus einer kurzen Produktbeschreibung entsteht ein klar strukturierter, werbetauglicher Text. Anschliessend wird der Text in Zebaracat importiert und in Szenen aufgeteilt. Die Plattform generiert automatisch passende Bilder oder Clips; alternativ lassen sich Stockmaterial und unterschiedliche visuelle Stile nutzen, um Tonalität und Markenauftritt zu treffen. Einstellungen wie Format für verschiedene Kanäle und Laufzeit werden dabei zentral festgelegt, sodass der Spot für Social-Feeds oder Stories optimiert ist.
Im nächsten Schritt wählt man eine KI‑Stimme, die zur Botschaft und Zielgruppe passt, und startet die automatische Videoproduktion. Das Ergebnis kann im integrierten Editor überarbeitet werden: Szenen länger oder kürzer setzen, Texttafeln und Untertitel anpassen, Bildwechsel und Überblendungen verfeinern. Besonders hilfreich sind die mitgelieferten Vorlagen für häufige Werbeformate, die eine bewährte Abfolge von Hook, Nutzenargumenten und Call‑to‑Action abbilden. So lassen sich Varianten für A/B‑Tests schnell ableiten oder für unterschiedliche Zielmärkte lokalisieren, ohne bei null zu beginnen.
Fazit: Der Ansatz verbindet schnelle KI‑Generierung mit gezielter manueller Kontrolle und reduziert so Produktionszeit und -kosten deutlich. Unternehmen können ihn für Social‑Ads, Performance‑Kampagnen, Produktankündigungen, Retargeting‑Spots oder testweise Marktsondierungen einsetzen. Agenturen profitieren von kurzen Iterationszyklen und skalierbarer Erstellung, KMU von einem gangbaren Einstieg in Bewegtbild ohne grosse Budgets. Entscheidend bleibt, das Skript klar auf Zielgruppe und Kanal auszurichten und mithilfe der Vorlagen sowie kleiner Tests kontinuierlich zu optimieren.
Über dieses Video
Dieses Tutorial zeigt praxisnahe Anwendungen moderner KI-Technologien. Die vorgestellten Methoden können in verschiedenen Unternehmensbereichen eingesetzt werden.