KI-Workflow für Unternehmen: Text zu viralen YouTube Shorts

Das Video zeigt in einem kompakten Einsteiger-Tutorial, wie sich mit InVideo AI aus kurzen Texteingaben automatisch YouTube-Shorts erstellen lassen. D...

📺 YouTube Tutorial PT7M16S • 12 Aufrufe
Filedesign Tutorials and HowTo Videos 2025-07-01

Das Video zeigt in einem kompakten Einsteiger-Tutorial, wie sich mit InVideo AI aus kurzen Texteingaben automatisch YouTube-Shorts erstellen lassen. Der Dienst generiert dabei das komplette Paket: Skript, passende Stock-Videos, Untertitel, Voice-over sowie Hintergrundmusik und Effekte. Der Ablauf wird zuerst anhand eines Beispiels zum Thema „Food“ demonstriert, mit der Vorgabe eines schnellen Tempos, einer entspannten Musikstimmung und einer Zielgruppe von Studierenden. Nach der Prompt-Eingabe erzeugt die KI sofort einen voll geschnittenen Short mit Szenenabfolge und eingeblendeten Untertiteln.

Im zweiten Schritt erläutert das Video, wie sich die Ergebnisse innerhalb des Editors mit einfachen Textbefehlen verfeinern lassen. Dazu zählen unter anderem die Anpassung von Szenenlaengen, der Wechsel von Stock-Clips, die Farbgebung der Untertitel sowie die Modifikation von Musik und Sounddesign. Der Download wird ebenfalls gezeigt; die kostenlose Version enthält ein Wasserzeichen, das mit einem Bezahlplan entfällt.

Anschliessend erstellt der Autor einen weiteren Short von Grund auf: einen Countdown zu den „5 meistgesehenen Filmen aller Zeiten“, mit einer „upbeat“-Tonality, Zielgruppe Popkultur-Fans und einem klaren Call-to-Action zum Abonnieren. Die KI setzt auch spezifische Anweisungen wie „epische“ Hintergrundmusik um. Zusätzlich wird die Medienbibliothek vorgestellt, über die sich eigenes Bild- oder Videomaterial integrieren laesst, um den KI-Output markenkonformer zu gestalten.

Wesentliche Erkenntnisse und Methoden aus dem Tutorial: - Strukturierte Prompts steigern die Ergebnisqualitaet: Thema, Ton, Tempo, Zielgruppe und gewünschte Elemente (z. B. CTA, Musikstil) explizit benennen. - Iterative Feinsteuerung per Textkommandos direkt im Editor spart Zeit gegenüber klassischer Timeline-Bearbeitung. - Kombination von KI-generiertem Material mit eigenen Assets erhöht Wiedererkennung und Kontrolle. - Die Free-Version eignet sich zum Testen, ist jedoch durch Wasserzeichen limitiert.

Für Unternehmen eröffnen sich Einsatzszenarien im Short-Video-Format: Social-Media-Posts in Serie, Produkt- und Feature-Highlights, Event-Recaps, interne Kurzinfos, Recruiting- und Employer-Branding-Clips oder Teaser für laengere Inhalte. Die gezeigten Workflows adressieren vor allem schnelle Produktionszyklen und konsistente Grundqualitaet, vorausgesetzt, die generierten Inhalte werden redaktionell geprüft und an Markenrichtlinien angepasst.

Über dieses Video

Dieses Tutorial zeigt praxisnahe Anwendungen moderner KI-Technologien. Die vorgestellten Methoden können in verschiedenen Unternehmensbereichen eingesetzt werden.

📹 Ursprünglich veröffentlicht auf: Filedesign Tutorials and HowTo Videos
⏱️ Videolänge: PT7M16S
👀 Aufrufe: 12