Das Video zeigt Schritt für Schritt, wie in Synthesia ein persönlicher Avatar („Digital Twin“) erstellt und in KI-generierten Videos eingesetzt wird. ...
Das Video zeigt Schritt für Schritt, wie in Synthesia ein persönlicher Avatar („Digital Twin“) erstellt und in KI-generierten Videos eingesetzt wird. Nach einer kurzen Einordnung führt der Beitrag zunächst zur Funktion „Personal Avatar Creator“ innerhalb der Plattform. Dort beginnt der Prozess mit der Vorbereitung und dem Filmen des Ausgangsmaterials. Empfohlen werden ruhige, gleichmässige Beleuchtung ohne Schatten, ein neutraler Hintergrund, eine ruhige Umgebung sowie eine stabile Kamera auf Augenhöhe. Die Aufnahme sollte den Oberkörper frontal zeigen, mit klar erkennbaren Lippenbewegungen und ohne verdeckendes Zubehör. Neutrale Kleidung und gleichbleibende Bildgestaltung erleichtern der KI die Verarbeitung. Für einen optionalen Stimmklon ist saubere Audioqualität hilfreich.
Im nächsten Schritt wird das Video in Synthesia hochgeladen. Der Prozess umfasst das Bestätigen der rechtlichen Einwilligung, damit die Plattform das Material zur Avatar-Erstellung verwenden darf. Nach der Verarbeitung präsentiert Synthesia den personalisierten Avatar; parallel kann eine Stimmklon-Option genutzt werden. Ein zentrales Merkmal ist die Mehrsprachigkeit: Der Avatar kann Texte in verschiedenen Sprachen flüssig ausgeben und somit international eingesetzt werden.
Anschliessend demonstriert das Video den produktiven Einsatz des Avatars in Synthesia. Dazu gehören das Anlegen eines neuen Projekts, die Auswahl eines Templates, das Hinzufügen von Szenen und die textbasierte Steuerung des Avatars. Ein integrierter KI-Assistent hilft beim Formulieren und Kürzen von Skripten sowie beim Anpassen von Tonalität und Struktur. Das Resultat ist ein fertig gerendertes Video mit dem eigenen digitalen Zwilling als Presenter.
Wesentliche Erkenntnisse und Methoden: Sorgfältige Produktion der Quellaufnahme erhöht die Avatar-Qualität; klare rechtliche Zustimmung ist Voraussetzung; Text-to-Video-Workflows beschleunigen die Erstellung; Mehrsprachigkeit ermöglicht Skalierung über Ländergrenzen hinweg; Templates und Szenenstruktur bieten Konsistenz im Corporate Design; der KI-Assistent reduziert den Redaktionsaufwand.
Potenzielle Anwendungsbereiche für Unternehmen umfassen E-Learning und Schulungen, Onboarding und interne Kommunikation, Produkt- und Funktionsdemos, Sales-Pitches, Support- und FAQ-Erklärvideos sowie Compliance- und Sicherheitsunterweisungen. Dabei bleiben Themen wie Einwilligung, Datenschutz, stimmige Markenführung und Qualitätssicherung wichtig, um den Einsatz des personalisierten Avatars professionell und verantwortungsvoll zu gestalten.
Über dieses Video
Dieses Tutorial zeigt praxisnahe Anwendungen moderner KI-Technologien. Die vorgestellten Methoden können in verschiedenen Unternehmensbereichen eingesetzt werden.