Das Video zeigt Schritt für Schritt, wie sich mit dem AI-Shorts-Tool von Creatify.ai aus einem einfachen Textskript innert Minuten animierte Kurzvideo...
Das Video zeigt Schritt für Schritt, wie sich mit dem AI-Shorts-Tool von Creatify.ai aus einem einfachen Textskript innert Minuten animierte Kurzvideos für Social-Media-Anzeigen erstellen lassen. Der Fokus liegt auf einem durchgängigen Workflow: vom Einfügen oder Verfassen des Skripts über die Stilwahl bis zur finalen Anpassung und dem Hinzufügen eines Call-to-Action (CTA).
Zu Beginn wird erklärt, wie das Tool funktioniert: Nutzerinnen und Nutzer können ein eigenes Skript einfügen oder den integrierten AI Script Writer nutzen, um Werbetexte automatisch generieren zu lassen. Anschliessend wählt man einen visuellen Stil, etwa Cartoon, Steampunk oder Line Art, sowie das passende Seitenverhältnis für Kurzformate wie YouTube Shorts, Instagram Reels oder TikTok. Nach dem Start der Generierung erstellt die KI eine Sequenz aus animierten Szenen, die den Text in eine visuelle Geschichte übersetzt. Das Video demonstriert eine erste Vorschau im Cartoon-Stil und zeigt, wie sich Stil und Format mit wenigen Klicks ändern lassen, ohne den Prozess neu beginnen zu müssen.
Ein praktisches Beispiel illustriert die Erstellung einer Promotionsanzeige für ein E-Bike. Dabei wird deutlich, dass sich die Inhalte schnell variieren lassen, um unterschiedliche Tonalitäten oder Zielgruppen anzusprechen. Im Bearbeitungsmodus können Szenen überprüft, Textelemente angepasst und ein CTA ergänzt werden, etwa als Einblendung oder Abschlussbild, um Interaktionen zu fördern.
Als zentrale Erkenntnisse hebt das Tutorial hervor: Die Produktion ist stark beschleunigt, die Bedienung niedrigschwellig und die Iteration einfach, da Stilwechsel und Formatvarianten rasch getestet werden können. Gleichzeitig empfiehlt sich eine sorgfältige Endkontrolle hinsichtlich Markenkonsistenz, Botschaft und Genauigkeit, da generative Ergebnisse nachbearbeitet werden sollten.
Für Unternehmen eröffnen sich mehrere Einsatzfelder: schnelle Erstellung von Social-Media-Ads, A/B-Tests mit unterschiedlichen Stilen und Botschaften, kurzfristige Kampagnen für Aktionen oder Produktneuheiten, Event- oder Saisonhinweise, kurze Produkt-Highlights für E-Commerce sowie Teaser-Formate. Auch Agenturen oder interne Marketingteams können damit Prototypen und Varianten zügig entwickeln und auf Plattformanforderungen abstimmen. Insgesamt positioniert das Video das Tool als pragmatische Option für die schnelle, visuell einheitliche Produktion von Kurzvideos auf Basis von Textskripten.
Über dieses Video
Dieses Tutorial zeigt praxisnahe Anwendungen moderner KI-Technologien. Die vorgestellten Methoden können in verschiedenen Unternehmensbereichen eingesetzt werden.