Das rund neunminütige Tutorial vermittelt einen kompakten Einstieg in Miro als kollaborative Whiteboard-Plattform. Zu Beginn zeigt der Autor die Regis...
Das rund neunminütige Tutorial vermittelt einen kompakten Einstieg in Miro als kollaborative Whiteboard-Plattform. Zu Beginn zeigt der Autor die Registrierung und das Einrichten eines Teams – auch für Einzelpersonen. Anschliessend führt er in die umfangreiche Vorlagenbibliothek ein, darunter Templates für Brainstorming, Flowcharts und Mindmaps. Ein Schwerpunkt liegt auf der Navigation: Der Umgang mit Maus und Trackpad wird erläutert, inklusive Zoomen, Verschieben der Arbeitsfläche und der effizienten Orientierung auf grossen Boards.
Im praktischen Teil demonstriert das Video die Kernfunktionen des Whiteboards: Haftnotizen hinzufügen, Farben ändern, Elemente skalieren, frei positionieren und mit Pfeilen oder Linien logisch verbinden. Der Autor geht zudem auf die Anpassung von Flussdiagrammen ein, etwa durch Formwahl, Farben, Linienstile und Anordnung. Ergänzend werden Zeichenwerkzeuge und Basisformen gezeigt, um Strukturen oder Skizzen schnell zu visualisieren.
Ein weiterer Baustein sind die KI-Funktionen. Gezeigt wird die Bildgenerierung aus Textprompts sowie die automatische Erstellung von Flowcharts. Darüber hinaus werden KI-gestützte Inhalte wie Haftnotizen, Dokumente oder Tabellen angesprochen. Im Bereich Bildbearbeitung demonstriert das Tutorial erweiterte Möglichkeiten direkt in Miro: Zuschneiden, Hintergrund entfernen, Farbkorrekturen und abgerundete Ecken, ohne zusätzliche Software.
Zum Abschluss behandelt das Video das Teilen und Veröffentlichen: Einladen von Teammitgliedern, das Festlegen von Lese- oder Bearbeitungsrechten, das Einbetten von Boards auf Websites sowie das Freigeben für einen breiteren Personenkreis. Dabei werden die verfügbaren Optionen zur Steuerung von Zugriff und Sichtbarkeit betont.
Für Unternehmen ergeben sich unterschiedliche Anwendungsbereiche: kollaboratives Brainstorming, Projekt- und Sprint-Planung, Prozess- und Customer-Journey-Mapping, Workshops und Design-Sprints, Retrospektiven, Wissenssammlung, Onboarding sowie die Dokumentation von Entscheidungen. Die Kombination aus Vorlagen, visueller Strukturierung, KI-Unterstützung und granularen Freigabeoptionen ermöglicht es Teams, Ideen schnell zu erfassen, Zusammenhänge sichtbar zu machen und Arbeitsstände transparent zu teilen. Insgesamt liefert das Tutorial einen sachlichen Überblick über die grundlegenden Bedienkonzepte und zeigt, wie sich Miro für unterschiedliche Kollaborations- und Visualisierungsaufgaben im Unternehmensalltag einsetzen lässt.
Über dieses Video
Dieses Tutorial zeigt praxisnahe Anwendungen moderner KI-Technologien. Die vorgestellten Methoden können in verschiedenen Unternehmensbereichen eingesetzt werden.