Das Video bietet eine kompakte Einführung in die Grundlagen von Monday.com und richtet sich an Einsteigerinnen und Einsteiger sowie an Nutzende, die i...
Das Video bietet eine kompakte Einführung in die Grundlagen von Monday.com und richtet sich an Einsteigerinnen und Einsteiger sowie an Nutzende, die ihre Kenntnisse auffrischen möchten. Im Zentrum stehen die Bausteine Boards, Items und Spalten. Schritt für Schritt zeigt das Tutorial, wie ein neues Board von Grund auf erstellt wird, wie es mit Gruppen und Items strukturiert werden kann und welche Funktionen für die tägliche Arbeit zentral sind.
Zu Beginn demonstriert der Autor die Erstellung eines Boards und die Gliederung in Gruppen, um Arbeitspakete nach Phasen, Prioritäten oder Themen zu trennen. Items repräsentieren konkrete Aufgaben oder Einträge. Updates und Kommentare auf Item-Ebene ermöglichen die zentrale, kontextbezogene Kommunikation im Team, wodurch E-Mails und verstreute Chats reduziert werden.
Ein Schwerpunkt liegt auf den Spaltentypen: Person (Zuständigkeiten), Status (Prozessfortschritt), Datum (Fristen) und Zahlen (Kennwerte). Zusätzlich wird die Dropdown-Spalte gezeigt, inklusive dem Anlegen eigener Labels, um Kategorien oder Tags flexibel abzubilden. Diese Kombination erleichtert Transparenz, Verantwortlichkeit und Planbarkeit. Weiter wird erklärt, wie Boards selbst organisiert und gruppiert werden können, etwa nach Projekten, Abteilungen oder Zeiträumen, um die Übersicht bei wachsender Anzahl von Boards zu wahren.
Anhand eines Beispiels zur Content-Planung illustriert das Video einen konkreten Anwendungsfall. Parallel dazu verweist es auf die Template-Bibliothek von Monday.com, die vorgefertigte Strukturen für unterschiedliche Einsatzzwecke bereitstellt. Damit lassen sich neue Boards schneller aufsetzen und individuell anpassen. Abschliessend fasst das Tutorial die grundlegenden Funktionen zusammen, die Monday.com als Werkzeug für Teamarbeit und Workflow-Organisation auszeichnen.
Wesentliche Erkenntnisse sind: Eine klare Board-Struktur mit Gruppen und passenden Spaltentypen bildet die Basis; Verantwortlichkeiten, Status und Fristen sollten explizit modelliert sein; Kommentare direkt am Item halten Informationen auffindbar; Dropdowns und Labels bieten flexible Kategorisierung; Templates beschleunigen den Start und fördern Standards.
Mögliche Einsatzbereiche in Unternehmen reichen von Projekt- und Aufgabenmanagement über Content- und Kampagnenplanung bis hin zu einfachen Pipeline-Übersichten, Eventplanung oder internen Prozesslisten. Besonders Teams, die Transparenz über Aufgaben, Zuständigkeiten und Deadlines benötigen, profitieren von den gezeigten Methoden.
Über dieses Video
Dieses Tutorial zeigt praxisnahe Anwendungen moderner KI-Technologien. Die vorgestellten Methoden können in verschiedenen Unternehmensbereichen eingesetzt werden.