OpenArt KI-Tutorial: konsistente Markenfiguren für KMU

Das Video zeigt einen kompakten Einstieg in OpenArt AI mit dem Ziel, konsistente Figuren mit minimalem Aufwand zu erstellen. Ausgehend vom Problem, da...

📺 YouTube Tutorial PT8M20S • 49 Aufrufe
Filedesign Tutorials and HowTo Videos 2025-08-10

Das Video zeigt einen kompakten Einstieg in OpenArt AI mit dem Ziel, konsistente Figuren mit minimalem Aufwand zu erstellen. Ausgehend vom Problem, dass in KI-generierten Bildern die gleiche Figur oft nicht wiedererkennbar bleibt, demonstriert der Beitrag eine einfache Workflow-Kette: vom Hochladen weniger Referenzbilder über das Training eines eigenen Charaktermodells bis zur Bildgenerierung mit Posen, Textanweisungen und variierbaren Merkmalen.

Im ersten Schritt führt das Tutorial durch das OpenArt-Dashboard und erläutert die Grundlogik: Nutzerinnen und Nutzer laden mehrere eigene Fotos einer Person oder Figur hoch, worauf OpenArt in wenigen Minuten ein massgeschneidertes Modell anlegt. Dieses Modell dient als wiederverwendbare Identität, die sich in unterschiedlichen Szenen einsetzen lässt. Die Qualität der Trainingsbilder – etwa klare Beleuchtung, unterschiedliche Blickrichtungen und neutrale Hintergründe – wird als zentral für robuste Ergebnisse hervorgehoben.

Anschliessend zeigt das Video die Arbeit mit dem Pose-Editor. Damit lassen sich Haltungen und Bewegungsabläufe einer Figur über eine visuelle Skelett- oder Referenzpose definieren. In Kombination mit kurzen Textprompts generiert das System neue Bilder, in denen die Figur erkennbar bleibt, während Kleidung, Gesichtsausdruck, Umgebung oder Aktivität gezielt verändert werden können. Gezeigt wird, wie sich so Wardrobe-Varianten, Stimmungen und Actions zügig durchspielen lassen. Der Ansatz reduziert den Bedarf an externer Bildbearbeitung oder Compositing-Software und hält die Bedienung auf Einsteiger-Niveau.

Wesentliche Erkenntnisse und Methoden sind: Ein kleines, gut kuratiertes Datenset genügt, um eine konsistente Charakteridentität zu trainieren; Posen fungieren als starke Steuerungsebene für Komposition und Dynamik; Textprompts ergänzen Stil, Kontext und Details; Iteration und Variation liefern in kurzer Zeit mehrere brauchbare Optionen. Gleichzeitig bleibt die Ergebnisqualität abhängig von den Trainingsbildern und der Klarheit der Prompts.

Für Unternehmen ergeben sich pragmatische Anwendungen: wiederkehrende Markenfiguren für Social Media, schnelle Visualisierungen für Kampagnen, E-Commerce-Modelle mit variabler Kleidung, Storyboards und Mood-Frames in der Vorproduktion, Illustrationen für interne Schulungen oder Präsentationen sowie A/B-Tests von Bildvarianten. Zu berücksichtigen sind rechtliche Aspekte bei Bildrechten, die Wahrung von Corporate-Design-Vorgaben und ein redaktioneller Review-Prozess, um konsistente und markenkonforme Ergebnisse sicherzustellen.

Über dieses Video

Dieses Tutorial zeigt praxisnahe Anwendungen moderner KI-Technologien. Die vorgestellten Methoden können in verschiedenen Unternehmensbereichen eingesetzt werden.

📹 Ursprünglich veröffentlicht auf: Filedesign Tutorials and HowTo Videos
⏱️ Videolänge: PT8M20S
👀 Aufrufe: 49