Das Video zeigt Schritt für Schritt, wie sich mit Pictory AI aus einem bestehenden Blogbeitrag in wenigen Minuten ein fertiges Video erstellen laesst....
Das Video zeigt Schritt für Schritt, wie sich mit Pictory AI aus einem bestehenden Blogbeitrag in wenigen Minuten ein fertiges Video erstellen laesst. Nach einer kurzen Einordnung der Plattform und ihrer Kernfunktionen demonstriert der Beitrag das Feature „URL to Video“: Der Link zum Artikel wird eingefügt, woraufhin die KI automatisch einen Videoskript-Entwurf aus dem Text generiert. Dieser Entwurf kann direkt im Tool redigiert werden – etwa durch Straffen von Abschnitten, Entfernen irrelevanter Passagen oder Anpassen der Tonalitaet.
Im naechsten Schritt waehlt man visuelle Elemente. Pictory stellt dazu eine Bibliothek aus Stock-Videos und -Bildern bereit, die thematisch passend vorgeschlagen werden. Parallel bietet das Tool verschiedene Voiceover-Optionen: KI-Stimmen in mehreren Stilen und Sprachen oder das Hochladen einer eigenen Sprecherdatei. Szenen laesst sich individuell konfigurieren, inklusive Text-Overlay, Timing, Ueberblendungen und Musik. Fuers Branding koennen Logos, Farben und Schriften hinterlegt werden, um ein einheitliches Erscheinungsbild sicherzustellen.
Eine Vorschau liefert einen ersten Gesamteindruck, bevor das Video finalisiert und in den ueblichen Formaten exportiert wird. Der Beitrag betont die Effizienz: Vorhandene Texte koennen ohne grossen Produktionsaufwand in Bewegtbild umgewandelt werden, was insbesondere fuer YouTube, soziale Medien oder Landingpages geeignet ist.
Wesentliche Erkenntnisse aus dem Tutorial: - Strukturierte Ausgangstexte fuehren zu besseren Skripten; ueberschuessige Elemente wie lange Einleitungen oder viele Links sollten vorab bereinigt werden. - Kurze, klare Saetze verbessern Lesbarkeit und Pace. - Visuelle Relevanz ist entscheidend: Motive sollten den Kern jeder Szene unterstuetzen. - Konsistentes Branding steigert Wiedererkennung. - Voiceover und Musik muessen in Lautstaerke und Tempo aufeinander abgestimmt werden; Untertitel erhoehen die Zugänglichkeit.
Moegliche Anwendungsbereiche fuer Unternehmen umfassen Content-Repurposing von Blogposts, Whitepapern oder Pressemeldungen, Social-Media-Teaser, Produkt- oder Feature-Updates, Schulungs- und Onboarding-Inhalte sowie interne Kommunikation. Auch im Thought Leadership lassen sich lange Artikel in snackable Videoformate ueberfuehren.
Insgesamt vermittelt das Video einen praxisnahen Ablauf von der Linkeingabe bis zum Export und zeigt, wie KI-gestuetzte Automatisierung den Video-Workflow beschleunigen kann, ohne auf grundlegende redaktionelle Kontrolle und Markenanpassung zu verzichten.
Über dieses Video
Dieses Tutorial zeigt praxisnahe Anwendungen moderner KI-Technologien. Die vorgestellten Methoden können in verschiedenen Unternehmensbereichen eingesetzt werden.