Das Video stellt eine Schritt-für-Schritt-Anleitung vor, wie sich mit Pictory AI aus reinem Text innert weniger Minuten ein fertiges Video erzeugen lä...
Das Video stellt eine Schritt-für-Schritt-Anleitung vor, wie sich mit Pictory AI aus reinem Text innert weniger Minuten ein fertiges Video erzeugen lässt. Zu Beginn wird das Dashboard erläutert und gezeigt, wie man ein neues Text-zu-Video-Projekt startet. Nutzerinnen und Nutzer können ein bestehendes Skript einfügen oder direkt im Tool verfassen. Darauf folgt ein Überblick über die KI-gestützten Optimierungsfunktionen: Die Software strukturiert den Text in Szenen, ordnet Inhalte und bereitet sie für eine visuelle Umsetzung auf. Ziel ist es, den Text so aufzubereiten, dass er sich flüssig in eine Abfolge von Clips, Untertiteln und Bildelementen übersetzen lässt.
Ein wesentlicher Schritt ist die Auswahl der Vertonung und Musik. Das Video zeigt, wie KI-generierte Voiceovers ausgewählt und mit Hintergrundmusik kombiniert werden können. Im Anschluss führt das Tutorial durch die visuelle Gestaltung: Pictory AI schlägt passendes Stockmaterial vor, das dem Textinhalt entspricht. Anwenderinnen und Anwender können diese Vorschläge übernehmen, austauschen oder mit eigenen Bildern und Videos ergänzen. Zusätzlich lassen sich Textelemente, Farben und Stile anpassen, um ein konsistentes Erscheinungsbild zu erreichen.
In der Vorschauphase wird die gesamte Sequenz überprüft. Hier können Timing, Szenenlängen, Übergänge sowie die Abstimmung zwischen Voiceover, Musik und Bildmaterial feinjustiert werden. Zum Schluss generiert das Tool ein exportfertiges Video. Der Fokus des Tutorials liegt auf einer effizienten, möglichst reibungslosen Produktionskette ohne komplexe Schnittsoftware.
Zu den zentralen Erkenntnissen gehören: Erstens, der Text ist der primäre Steuerhebel; je klarer die Botschaft, desto präziser die automatische Szenengliederung. Zweitens, die KI unterstützt nicht nur bei der Medienauswahl, sondern auch bei der inhaltlichen Verdichtung, was die Bearbeitungszeit verkürzt. Drittens, eine iterative Vorschau ist wichtig, um Bildsprache, Ton und Tempo aufeinander abzustimmen.
Für Unternehmen ergeben sich mehrere Anwendungsfelder: schnelle Produktion von Social-Media-Clips, Produktankündigungen und Erklärvideos; Schulungs- und Onboarding-Material für Mitarbeitende; interne Updates und Management-Kommunikation; Event-Recaps sowie Content-Repurposing aus Blogposts oder Whitepapers. Der Ansatz eignet sich besonders, wenn regelmässig videospezifischer Content in kurzer Zeit und mit planbarem Aufwand erstellt werden soll, ohne aufwendige Postproduktion oder spezialisiertes Schnitt-Know-how.
Über dieses Video
Dieses Tutorial zeigt praxisnahe Anwendungen moderner KI-Technologien. Die vorgestellten Methoden können in verschiedenen Unternehmensbereichen eingesetzt werden.