Das Video führt in die Arbeitsweise von Pictory AI ein, einem Tool, das aus Textskripten automatisch Videos generiert. Nach einer kurzen Übersicht übe...
Das Video führt in die Arbeitsweise von Pictory AI ein, einem Tool, das aus Textskripten automatisch Videos generiert. Nach einer kurzen Übersicht über das Dashboard demonstriert der Beitrag den Kernablauf: Nutzerinnen und Nutzer wählen die Funktion „Script to Video“, fügen ihren Text ein und lassen die KI daraus eine Szene-für-Szene-Struktur erstellen. Der Autor betont, dass ein klar gegliedertes Skript mit kurzen Absätzen und eindeutigen Übergängen die Qualität der automatischen Segmentierung verbessert.
Anschliessend wählt Pictory KI-gestützt passende visuelle Elemente aus grossen Stockbibliotheken aus. Schlagwörter im Text dienen als Leitplanken für die Bild- und Clipauswahl. Diese Vorschläge lassen sich manuell verfeinern: Clips können ersetzt, Ausschnitte angepasst und alternative Motive per Suche eingefügt werden. Für den Ton bietet das Tool synthetische Sprecherstimmen in verschiedenen Stilen und Sprachen sowie automatisch abgeglichene Hintergrundmusik; Lautstärkeverhältnisse und Tempo sind anpassbar, um Sprache und Musik ausgewogen zu mischen.
Im Editor können Szenen hinsichtlich Text-Overlays, Untertiteln und Layout weiter bearbeitet werden. Branding-Elemente wie Logo, Farben und Schriften lassen sich hinterlegen, damit der Ausgabestil zu bestehenden Markenrichtlinien passt. Eine Vorschau zeigt das Zusammenspiel von Bild, Sprecherstimme und Musik; danach erfolgt der Export und Download des fertigen Videos.
Methodisch vermittelt das Tutorial einen pragmatischen, textzentrierten Ansatz: Inhalt zuerst sauber strukturieren, dann die KI für Rohschnitt und Medienauswahl arbeiten lassen und zuletzt gezielt kuratieren. Der Mehrwert liegt in der Beschleunigung wiederkehrender Aufgaben, während kreative Kontrolle durch gezielte Eingriffe erhalten bleibt.
Für Unternehmen bieten sich mehrere Einsatzfelder an: schnelle Social-Media-Clips aus Blogbeiträgen oder Pressemitteilungen, Produkt- und Feature-Updates, Erklär- und How-to-Videos, interne Kommunikation und Schulungen, Onboarding-Material, Event-Zusammenfassungen oder Rekrutierungsinhalte. Mehrsprachige Varianten lassen sich über unterschiedliche Stimmen effizient erstellen. Gleichzeitig empfiehlt sich redaktionelle Qualitätskontrolle, insbesondere bei Fakten, Tonalität und Markenkonformität. Auch die Prüfung von Lizenzbedingungen für Stockmaterial sowie die Barrierefreiheit via Untertitel sollten Teil des Prozesses sein.
Das Video zeigt damit einen kompakten Workflow, der textbasierte Inhalte mit minimalem manuellen Aufwand in publizierbare Videos überführt und sich für skalierbare Content-Produktionen eignet.
Über dieses Video
Dieses Tutorial zeigt praxisnahe Anwendungen moderner KI-Technologien. Die vorgestellten Methoden können in verschiedenen Unternehmensbereichen eingesetzt werden.