Das Video bietet einen kompakten Einstieg in Semrush für Einsteigerinnen und Einsteiger und zeigt Schritt für Schritt, wie sich erste, geschäftsreleva...
Das Video bietet einen kompakten Einstieg in Semrush für Einsteigerinnen und Einsteiger und zeigt Schritt für Schritt, wie sich erste, geschäftsrelevante Keywords finden und eine einfache Wettbewerbsanalyse durchführen lassen. Im Zentrum steht die sichere Navigation durch das Dashboard und der gezielte Einsatz weniger, aber wirkungsvoller Funktionen, ohne Fachjargon.
Zu Beginn führt der Beitrag kurz durch das Semrush-Dashboard und erklärt, wo die wichtigsten Bereiche zu finden sind. Anschliessend liegt der Fokus auf dem Keyword Magic Tool: Durch Eingabe eines Startbegriffs lassen sich thematisch passende Suchbegriffe entdecken. Gezeigt wird, wie man die Ergebnisliste sinnvoll filtert, nach Relevanz ordnet und Begriffe nach Gruppen strukturiert, um schnell zu einer ersten, tragfähigen Keyword-Liste zu kommen.
Ein Kernpunkt ist das Verständnis zentraler Kennzahlen. Das Video erläutert die Metriken Suchvolumen (durchschnittliche monatliche Anfragen, je nach Zielland) und Keyword Difficulty (KD%), die den Wettbewerb um ein Keyword quantifiziert. Empfohlen wird eine pragmatische Balance: Keywords mit ausreichendem Volumen und moderater Schwierigkeit priorisieren und insbesondere längere, spezifische Suchphrasen berücksichtigen, die oft leichter zu ranken sind.
Für die Wettbewerbsanalyse zeigt der Beitrag das Tool „Domain Overview“. Durch Eingabe einer Domain erhält man einen schnellen Überblick über geschätzten organischen Traffic, Top-Keywords und Wettbewerberlandschaft. So lassen sich Stärken und Lücken der Konkurrenz erkennen sowie Themen identifizieren, bei denen sich ein Einstieg lohnt.
Abgerundet wird dies mit dem „Keyword Overview“-Report, der die wichtigsten Kennzahlen zu einem einzelnen Begriff bündelt und Einsteigerinnen und Einsteigern hilft, Potenzial und Aufwand besser einzuschätzen. Als nächste Schritte empfiehlt das Video, eine kurze Keyword-Shortlist zu erstellen, die Begriffe nach Themen zu clustern und diese klaren Seiten oder Inhalten zuzuordnen.
Für Unternehmen eignet sich der gezeigte Ansatz unter anderem zur Planung von Blogbeiträgen und Landingpages, zur Optimierung von Produkt- und Kategorieseiten, für lokale SEO-Massnahmen sowie für Markt- und Wettbewerbsbeobachtung bei neuen Themen. Die gezeigten Methoden sind besonders für kleine Teams hilfreich, die mit begrenzten Ressourcen schnell belastbare, datenbasierte Entscheide für ihre SEO-Strategie treffen möchten.
Über dieses Video
Dieses Tutorial zeigt praxisnahe Anwendungen moderner KI-Technologien. Die vorgestellten Methoden können in verschiedenen Unternehmensbereichen eingesetzt werden.