Synthesia für Unternehmen: Mehrere KI-Avatare in einer Szene

Das Video zeigt Schritt für Schritt, wie sich in Synthesia mehrere KI-Avatare innerhalb derselben Szene einsetzen lassen, um ein dialogbasiertes Video...

📺 YouTube Tutorial PT8M38S • 11 Aufrufe
Filedesign Tutorials and HowTo Videos 2025-09-16

Das Video zeigt Schritt für Schritt, wie sich in Synthesia mehrere KI-Avatare innerhalb derselben Szene einsetzen lassen, um ein dialogbasiertes Video zu erstellen. Zu Beginn demonstriert der Creator den Einsatz des KI-Videoassistenten: Über einen Prompt wird ein erster Skriptentwurf inklusive Gliederung erzeugt. Danach wird ein neues Projekt angelegt und die automatisch generierte Struktur in den Editor übernommen.

Im Editor liegt der Fokus auf dem Einrichten mehrerer Sprecher in einer einzelnen Szene. Der zweite Avatar wird hinzugefügt, individuell konfiguriert und im Bild platziert. Das Skript wird so bearbeitet, dass die Sprecherrollen klar zugewiesen sind und ein natürlicher Dialog entsteht. Dabei werden die Texte in kurze, abwechselnde Einsätze gegliedert, sodass die Avatare sichtbar miteinander interagieren können. Ergänzend zeigt das Video, wie sich dezente Szenenübergänge verwenden lassen, um die Abfolge professioneller wirken zu lassen, sowie wie Hintergrundmusik hinzugefügt wird, um das Gesamtbild abzurunden. Zum Abschluss wird das finale Video generiert und ein Beispiel des Ergebnisses gezeigt.

Wesentliche Erkenntnisse und Methoden: - Prompting für den KI-Assistenten: Ein präziser Auftrag mit Ziel, Zielgruppe, Tonalität und Dauer führt zu brauchbaren Erstentwürfen. - Mehrere Sprecher in einer Szene: Avatare werden separat hinzugefügt, in Grösse und Position angepasst und den jeweiligen Textpassagen zugewiesen. - Dialoggestaltung: Kurze, abwechselnde Sprecherwechsel und klare Markierungen der Rollen erhöhen Verständlichkeit und Dynamik. - Formale Veredelung: Sparsam eingesetzte Übergänge und eine dezent eingemischte Musikspur verleihen dem Video einen professionellen Eindruck, ohne vom Inhalt abzulenken. - Produktionsablauf: Von der Skriptgenerierung über das Szenenlayout bis zum Rendering lässt sich der Prozess in wenigen, reproduzierbaren Schritten abbilden.

Für Unternehmen eignet sich diese Technik insbesondere für Schulungen und E-Learning, Produktdemonstrationen, interne Kommunikation und Anleitungen. Teams können Inhalte schnell aktualisieren, regionale Varianten erstellen und Dialogsituationen nachstellen, etwa für Onboarding, Support-Erklärungen oder Change-Kommunikation. Der Ansatz adressiert die Anforderungen an Konsistenz, Skalierbarkeit und Tempo in der Videoproduktion, ohne klassisches Filmmaterial oder aufwendige Drehs vorauszusetzen.

Über dieses Video

Dieses Tutorial zeigt praxisnahe Anwendungen moderner KI-Technologien. Die vorgestellten Methoden können in verschiedenen Unternehmensbereichen eingesetzt werden.

📹 Ursprünglich veröffentlicht auf: Filedesign Tutorials and HowTo Videos
⏱️ Videolänge: PT8M38S
👀 Aufrufe: 11