Das Video zeigt Schritt für Schritt, wie sich mit Synthesia Trainings- und Onboarding-Videos effizient erstellen lassen. Zu Beginn wird die Plattform ...
Das Video zeigt Schritt für Schritt, wie sich mit Synthesia Trainings- und Onboarding-Videos effizient erstellen lassen. Zu Beginn wird die Plattform als KI-gestuetzte Umgebung erklaert, die Textvorgaben in strukturierte Videos umsetzt. Der Einstieg erfolgt entweder über eine leere Vorlage oder über Templates. Zentral ist der AI Video Assistant: Aus einem kurzen Prompt generiert er Vorschlaege für Zielsetzung, Tonalitaet und Laenge sowie einen ersten Skript- und Szenenentwurf. Diese Inhalte können im Editor überarbeitet werden, etwa indem Textbausteine angepasst, Szenen umgeordnet oder verdichtet werden.
Besonders hervorgehoben wird die integrierte Screen-Recording-Funktion. Damit lassen sich Software-Demos direkt in Synthesia aufzeichnen, ohne separate Tools. Im Anschluss können die Aufnahmen im Editor verfeinert werden. Das Video demonstriert, wie Textfelder, Formen und Callouts eingesetzt werden, um Klickpfade, wichtige Elemente oder Prozessschritte klar zu markieren. Zusaetzlich wird die Bibliothek mit Stock-Medien und Icons genutzt, um visuelle Vielfalt und Kontext zu schaffen. Abschliessend zeigt der Beitrag den Exportprozess und ein Beispiel des fertigen Trainingsvideos.
Wesentliche Erkenntnisse und Methoden aus dem Tutorial: - Eine klare Zieldefinition (Lernziel, Ton, Dauer) erleichtert die Skripterstellung und sorgt für stringente Inhalte. - Der AI Video Assistant dient als Ausgangspunkt; Qualitaet entsteht durch gezielte Nachbearbeitung von Skript und Szenen. - Screen-Recording ist für Software-Schulungen zentral, da konkrete Arbeitsabläufe direkt abgebildet werden können. - Visuelle Hilfsmittel wie Text, Formen und Icons steigern Verstaendlichkeit und Merkfaehigkeit. - Der Einsatz von Stock-Medien unterstuetzt Storytelling und spart Produktionsaufwand. - Iteratives Testen (Vorschau) vor dem finalen Rendern hilft, Laengen, Tempo und Bild-Ton-Abgleich zu optimieren.
Moegliche Anwendungsbereiche in Unternehmen umfassen Onboarding neuer Mitarbeitender, Compliance- und Sicherheitsschulungen, Einführungen in neue Software, Prozess- und Tool-Trainings, kurze How-to-Sequenzen für den Support sowie modulare Wissensbausteine für interne Wissensdatenbanken. Der Ansatz eignet sich insbesondere, wenn regelmaessig aktualisierte, konsistente und leicht verstaendliche Trainingsinhalte benoetigt werden und der Produktionsaufwand gering gehalten werden soll. Das Video vermittelt damit einen pragmatischen Workflow von der ersten Textidee bis zum publizierten Lernvideo.
Über dieses Video
Dieses Tutorial zeigt praxisnahe Anwendungen moderner KI-Technologien. Die vorgestellten Methoden können in verschiedenen Unternehmensbereichen eingesetzt werden.