Das rund zehnminütige Tutorial zeigt Schritt für Schritt, wie sich mit der KI-Plattform Synthesia in kurzer Zeit professionelle Videos aus Text erstel...
Das rund zehnminütige Tutorial zeigt Schritt für Schritt, wie sich mit der KI-Plattform Synthesia in kurzer Zeit professionelle Videos aus Text erstellen lassen – ohne Kamera und Mikrofon. Nach einer kurzen Einführung führt der Beitrag durch den Start eines neuen Projekts: Nutzer wählen eine Vorlage passend zum Verwendungszweck, was Layout und Grundstruktur vorgibt und die Produktionszeit reduziert.
Im Editor erläutert das Video die Kernbereiche: Arbeitsfläche für Bild- und Textelemente, ein Szenenbereich zur Strukturierung des Inhalts sowie Einstellungen für Avatar, Stimme und Design. Szenen lassen sich hinzufügen, duplizieren und neu anordnen, um den Ablauf logisch aufzubauen. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Skript: Für eine natürliche KI-Sprachsynthese empfiehlt der Beitrag klare, kurze Sätze und eine gesprochene Tonalität. Das Skript wird szenenweise zugeordnet, damit Voice-over und Visuals synchron sind.
Bei der Personalisierung zeigt das Tutorial, wie ein realistischer KI-Avatar gewählt und angepasst wird. Ebenso wird die Stimme konfiguriert – etwa hinsichtlich Sprache, Akzent und Tempo –, um Zielgruppe und Kontext zu entsprechen. Für einen beschleunigten Start stellt Synthesia einen AI Video Assistant bereit: Auf Basis eines vorgegebenen Skripts generiert dieser automatisch eine erste Version mit Szenen, Textfeldern und passenden Platzhaltern, die im Anschluss manuell verfeinert werden kann. Abschliessend demonstriert das Video die Vorschau und das Rendering des fertigen Clips sowie die iterative Überarbeitung, falls Timing, Formulierungen oder Visuals noch optimiert werden müssen.
Wesentliche Erkenntnisse und Methoden aus dem Beitrag: - Vorlagen beschleunigen den Prozess und sorgen für ein konsistentes Erscheinungsbild. - Ein gutes Skript ist zentral: kurze, klare Aussagen, jeweils einer Kernaussage pro Szene. - Avatar und Stimme sollten zur Zielgruppe passen; kleine Anpassungen beim Sprechtempo erhöhen die Verständlichkeit. - Der AI Video Assistant liefert eine solide Erstfassung, ersetzt aber nicht die manuelle Feinkorrektur.
Mögliche Anwendungsbereiche für Unternehmen umfassen Schulungs- und Onboarding-Videos, Produkt- und Feature-Updates, kurze Marketing-Clips für Social Media, Sales-Präsentationen, interne Kommunikation sowie Compliance- und Sicherheitsunterweisungen. Besonders dort, wo Inhalte regelmässig aktualisiert werden müssen oder mehrsprachig gebraucht werden, kann der textbasierte Ansatz mit Avataren eine effiziente, skalierbare Produktion ermöglichen.
Über dieses Video
Dieses Tutorial zeigt praxisnahe Anwendungen moderner KI-Technologien. Die vorgestellten Methoden können in verschiedenen Unternehmensbereichen eingesetzt werden.