Das Video führt in die Arbeit mit dem Webflow CMS ein und baut auf einem zuvor erstellten Grundgerüst einer Website auf. Im Fokus steht das Erstellen ...
Das Video führt in die Arbeit mit dem Webflow CMS ein und baut auf einem zuvor erstellten Grundgerüst einer Website auf. Im Fokus steht das Erstellen und Verwalten dynamischer Inhalte ohne Programmierung. Zuerst zeigt der Beitrag den Zugang zum Webflow Designer und erläutert, was CMS Collections sind: strukturierte Inhaltstypen wie Blogartikel, Rezepte oder Teamprofile. Anschliessend wird Schritt für Schritt demonstriert, wie eine neue Collection angelegt wird und welche Rolle individuelle Felder spielen. Dazu gehören unter anderem Kurztext, Rich Text, Bild, Datum, Schalter sowie Referenzfelder, mit denen sich Beziehungen zwischen Inhalten abbilden lassen.
Das Tutorial weist darauf hin, dass Webflow vorgefertigte Collection-Vorlagen für gängige Anwendungsfälle bereitstellt. Diese können übernommen und an eigene Bedürfnisse angepasst werden. Ein zentraler Teil ist das Einbinden von Collection Lists auf Seiten: Inhalte werden per Datenbindung mit Seitenelementen verknüpft, sodass Titel, Bilder oder Beschreibungen automatisch aus der Collection gezogen werden. Gezeigt wird auch, wie sich Darstellung und Layout mit dem visuellen Builder anpassen lassen – etwa über Listen-Layouts, Grid- und Flex-Optionen, Typografie-Styles sowie über Filter-, Sortier- und Limit-Einstellungen, um relevante Einträge anzuzeigen. Für jedes Collection-Item generiert Webflow zudem automatisch Vorlagen-Seiten, die sich einmalig gestalten und dynamisch mit Daten füllen lassen.
Zum Abschluss behandelt das Video den Publikationsprozess: Inhalte können im Staging geprüft und anschliessend live geschaltet werden. So wird die Verbindung von strukturierten Daten und visuellem Design unmittelbar sichtbar.
Wesentliche Erkenntnisse sind die Trennung von Inhalt und Gestaltung, die Wiederverwendbarkeit durch Collections und Vorlagen sowie der No-Code-Ansatz, der die Pflege und Skalierung von Websites vereinfacht. Für Unternehmen eignet sich der gezeigte Ansatz unter anderem für Blogs und Newsrooms, Fallstudien-Übersichten, Produkt- oder Service-Kataloge ohne E-Commerce, Team- und Standortseiten, Veranstaltungsübersichten oder Wissensdatenbanken. Dank strukturierter Felder lassen sich konsistente Layouts, klare Content-Governance und effizientere Workflows realisieren. Gleichzeitig ermöglicht die dynamische Ausgabe, Inhalte an mehreren Stellen der Website aktuell zu halten, ohne Redundanzen zu erzeugen. Insgesamt zeigt das Tutorial praxisnah, wie sich mit Webflow CMS professionelle, datengetriebene Websites aufbauen und pflegen lassen.
Über dieses Video
Dieses Tutorial zeigt praxisnahe Anwendungen moderner KI-Technologien. Die vorgestellten Methoden können in verschiedenen Unternehmensbereichen eingesetzt werden.