Das Video zeigt Schritt für Schritt, wie sich mit Zebracat aus einem einzigen Textprompt in Minuten kurzformatige Videos wie TikToks oder YouTube Shor...
Das Video zeigt Schritt für Schritt, wie sich mit Zebracat aus einem einzigen Textprompt in Minuten kurzformatige Videos wie TikToks oder YouTube Shorts erstellen lassen. Der Nutzen liegt in der drastischen Beschleunigung der Content-Produktion, ohne tiefes Schnittwissen vorauszusetzen. Zuschauer lernen, wie sie Skripte per KI generieren, einen visuellen Stil definieren, Stimmen und Bildformate wählen, Szenen gezielt bearbeiten, mit KI-generierten Medien anreichern und das Ergebnis exportieren.
Zu Beginn führt das Tutorial durch das Dashboard und die Vorlagen, die den Einstieg je nach Use Case vereinfachen. Im Modus „Script-to-Video“ erstellt die KI mehrere Skriptvarianten, die sich hinsichtlich Tonalität, Laenge und Struktur verfeinern lassen, bevor die passende Version ausgewaehlt wird. Danach folgt die Stilentscheidung: etwa reale Stockbilder, animierte Elemente oder ein trendiger Short-Stil mit dynamischer Typo. Wichtige Einstellungen sind das Seitenverhaeltnis (9:16 fuer Shorts, 1:1 fuer Feeds, 16:9 fuer klassische Plattformen) sowie die Auswahl von KI-Stimmen in verschiedenen Sprachen, Stimmfarben und Sprechgeschwindigkeiten.
Im Editor koennen einzelne Szenen angepasst werden: Medien ersetzen, Schnitte verdichten oder Untertitel synchronisieren. Zebracat bietet zudem die Integration von KI-generierten Medien auf Szenenebene, um fehlende B-Roll oder thematische Visuals schnell zu ergaenzen. Filters, Overlays und grafische Elemente – etwa Textbaender, Logos oder Formen – helfen, Branding und Wiedererkennung zu sichern. Nach der Generierung des Rohcuts wird das Resultat in einer Vorschau bewertet, bei Bedarf iteriert und schliesslich in der gewuenschten Aufloesung exportiert. Praktisch ist die Wiederverwendung von Vorlagen fuer Serienformate sowie die Moeglichkeit, Inhalte plattformgerecht zu variieren und in Batches zu produzieren.
Die Kernaussage: Zebracat reduziert den Aufwand fuer Kurzvideos deutlich, indem es Skript, Visuals, Voiceover und Schnitt in einem durchgaengigen Workflow buendelt. Unternehmen koennen damit Social-Formate, Produkt-Teaser, How-tos, interne Schulungen oder Employer-Branding-Clips effizienter umsetzen. Wichtig bleiben redaktionelle Kontrolle, Markenkonsistenz (Farben, Fonts, Tonalitaet) und die Prüfung von Rechtefragen bei Medien. Richtig eingebunden in den Content-Prozess ermoeglicht das Tool schnelle Iterationen, A/B-Tests und eine skalierbare Produktion, die insbesondere in schnelllebigen Social-Umgebungen Vorteile bringt.
Über dieses Video
Dieses Tutorial zeigt praxisnahe Anwendungen moderner KI-Technologien. Die vorgestellten Methoden können in verschiedenen Unternehmensbereichen eingesetzt werden.